schieben

schieben
schieben
   〈overgankelijk & onovergankelijk werkwoord〉
1 (voort)schuiven, (voort)duwen
2 zwarte handel drijvenzwendelen, knoeien; smokkelen
voorbeelden:
1    〈figuurlijk〉 jemanden schieben iemand ertoe brengen (iets te doen)
      das Fahrrad auf den Berg schieben de fiets de berg op duwen
      seine Schmerzen auf das Wetter schieben het weer de schuld voor zijn pijn geven
      Bedenken von sich schieben bezwaren van de hand wijzen
II   〈onovergankelijk werkwoord〉 〈informeel〉
1 schuifelen, sloffen
III   sich schieben 〈wederkerend werkwoord〉
1 schuiven, zich (langzaam) voortbewegenschuifelen
2 dringenzich een weg banen

Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Look at other dictionaries:

  • Schieben — Schieben, verb. irreg. ich schiebe, du schiebst (Oberd. scheubst,) er schiebt (Oberd. scheubt;) Imperf. ich schob; Mittelw. geschoben; Imperat. schieb (Oberd. scheub). Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Activum, auf einer horizontalen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schieben — V. (Grundstufe) gegen etw. drücken und an einen anderen Ort bewegen Beispiel: Ich habe den Tisch an die Wand geschoben. Kollokationen: den Stuhl über den Fußboden schieben ein Auto schieben schieben V. (Aufbaustufe) etw. Unangenehmes oder… …   Extremes Deutsch

  • schieben — schieben: Das gemeingerm. Verb mhd. schieben, ahd. scioban, got. (af)skiuban, engl. to shove, norw. skyve geht mit verwandten baltoslaw. Wörtern, z. B. lit. skùbti »eilen«, auf die idg. Wurzelform *skeub‹h› »dahinschießen; werfen; schieben«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schieben — Vst. std. (9. Jh.), mhd. schieben, ahd. skioban, mndd. schuven, mndl. sc(h)uven Stammwort. Aus g. * skeub a mit der Variante * skūb a Vst. schieben , auch in gt. skiuban, aschw. skiuva, ae. scūfan, scēofan, afr. skūva. Herkunft unklar. Nomen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schieben — schieben, schiebt, schob, hat geschoben 1. Leider ist mein Fahrrad kaputtgegangen. Ich musste es nach Hause schieben. 2. Wir können den Schrank links an die Wand schieben; dann haben wir mehr Platz …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Schieben — Schieben, 1) von Ochsen, wenn ihnen das Joch vor die Stirne gelegt ist, daher Schiebochs (Schieber); 2) von Thieren, welche Milchzähne verlieren u. andere Zähne bekommen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schieben — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • stoßen • drücken Bsp.: • Die Jungen stießen das Mädchen ins Wasser. • Können Sie mir meinen Wagen anschieben helfen? • Bitte schieb meinen Einkaufswagen …   Deutsch Wörterbuch

  • schieben — drücken; drängeln; pferchen; drängen; verrücken; rücken; deplacieren (veraltet); wegschieben; verschieben; fortschieben; umst …   Universal-Lexikon

  • schieben — schie·ben; schob, hat geschoben; [Vt/i] 1 (etwas (irgendwohin)) schieben etwas meist relativ langsam durch Drücken irgendwohin bewegen, ohne dass der Kontakt zum Boden aufgehoben wird ↔ ↑ziehen (1): einen Kinderwagen schieben; einen Einkaufswagen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schieben — 1. abrücken, abschieben, anschieben, beiseiteschieben, bewegen, drängen, drücken, fortschieben, pressen, quetschen, rollen, rücken, verschieben, vor sich herwälzen, wälzen, wegschieben, ziehen, zur Seite bewegen; (schweiz.): stoßen; (bayr.,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schieben — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”